Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Tribunus - Titelbeitrag:
Tribunus [latine.] TribunusWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • [römisches Amt] 
    • tribunus militumKonsulartribun
      • Die "tribuni militum consulari potestate" (Consulartribune)
        • sind Beamte mit konsularischer Befehlsgewalt. Sie waren 444 v.Chr. ursprünglich vom Senat eingeführt worden, um für Plebeier ein dem Konsulat gleichwertiges Amt für die Plebeier zu haben und so das Konsulat den Patriziern vorzubehalten. Im Unterschied zu den Konsuln
          • eine größere Zahl
          • kein Recht auf einen Triumph.
        • Das erste Collegium von 444 wurde im dritten Monat wegen eines Wahlfehlers abgesetzt und durch zwei nachgewählte Konsuln ersetzt.
        • Das Militärtribunat wird nach 405 als Ersatz für das Konsulat mit sechs Amtsinhabern zur Regel. 367 wird es abgeschafft.
      • Tribuni militum (ohne konsularische Gewalt)
        • sind Unterbeamten, die von den Konsulartribunen ernannt werden.
        • In jeder Legion gab es zwischen drei und später sechs Tribuni militum (Stabsoffiziere), die vorrangig mit logistischen Aufgaben betreut werden. Sie wurden dem Ritterstand entnommen und mussten eine längere Dienstzeit absolviert haben.
    • tribunus plebis
      • Beamten, die zur Interessenvertretung der Plebs (tribunus plebis custos defensorque iuris et libertatis, Cic.) nach dem 1. Auszug auf den Heiligen Berg (494 v.Chr.) durch ein besonderes Gesetz (lex sacrata) eingeführt worden waren. (Liv.2,33). Nur freie Plebeier konnten gewählt werden, die bereits gedient hatten. Ihre Zahl erhöhte sich mit der Zeit von zwei bis auf zehn (457 od. 449). Sie traten ihr Amt jeweils am 10. Dez. an. Sie nahmen an den Senatssitzungen nicht in der Kurie teil, sondern auf Bänken vor der Tür ("ante valvas positis subselliis"). Caesar ließ sich einzelne Rechte des Volkstribunen übertragen (48 ius subsellii, 44 sacrosanctitas). Augustus erhielt diese beiden Rechte 36 v.Chr zusätzlich 30 das ius auxilii und 23 die volle "tribunicia potestas". Seit dieser Zeit diente sie zur Jahreszählung. In der weiteren Kaiserzeit werden einzelne Rechte wieder eingeschränkt, das Amt erlicht ganz in der Mitte des 3. Jh. n.Chr.
      • Die Amtsgewalt des tribunus plebis ("tribunicia potestas") beinhaltet verschiedene Rechte:
        • ius agendi cum patribus (ius sententiae) (457 v.Chr.);
        • ius subsellii, das Recht auf der Tribunenbank Platz zu nehmen;
        • Recht die Plebs zu Beschlüssen und Wahl plebeischer Beamter zu versammeln (concilia plebis);
        • Recht auf Unverletzlichkeit (sanctitas, sacrosanctitas);
        • ius auxilii: Recht zur jederzeitigen Hilfeleistung (auxilii latio) für Plebeier auf deren Antrag (appellatio, provocatio) hin;
        • ius intercessionis (Vetorecht) gegen Verfügungen der Behörden und Senatsbeschlüsse (außer in Fragen des Krieges);
        • ius coercitionis (Disziplinargewalt) mit den beiden Teiaspekten des ius prensionis (Festnahme) und des ius multae dictionis (Strafverhängung).
    • tribunus aerarii
      • Ursprünglich Tribusvorsteher; die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die nach der vorgeschriebenen Bestimmung das aus dem Ärarium erhobene Geld, besonders beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten. Als nach der lex Aurelia iudiciaria (Lucius Aurelius Cotta, Praetor 70 v.Chr.) die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter (Cic.Catil.4,15) (Georges)
    • tribunus celerum
      • Unter den Königen Kommandant der Reiterei. In der Republik sakrale Aufgaben]
- Verweise auf das Lexikon:
(1) Flavius Valerius Constantinus
Acilius
Aemilius
Ämterlaufbahn (cursus honorum)
Antistius
Antonius
Appuleius
Atilius
Aurelius
Baebius
Caecilius
Caedicius
Canuleius
Cassius
Claudius
Clodius
Cornelius - Cethegus, Cethegi
Cornelius - Scipio, Scipiones
Curius
Domitius
Duilius Duillius Duellius
Fabii, Fabius
Folius
Fulvius
Furius
Gabinius
Genucius
Horatius
Hortensius
Icilius
Iulius I
Iunius II (Silanus)
Kolonie (colonia)
Labienus
Larcius, Lartius
Licinius I.
Livius, Livia
Lollius
Lucilius
Lucretius, Lukrez
Maelius
Manlius
Martialis
Menenius
Nautius
Numicius
Octavius
Ogulnius
Oppius
Papirius
Peducaeus
Petronius
Pinarius
Piso
Pompeius II
Pomponius
Porcius
Postumius
Publilius
Quinctius Quintius
Rabuleius
Rubellius
Rutilius
Saturninus
Scipio
Sempronius
Septimius
Sergius
Servilius
Sestius
Sicinius
Sulpicius
Terentilius
Trebonius
Tribunus
Valerius I
Ventidius
Verginius
Veturius
Vibius
Voconius