Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Domitius - Titelbeitrag:
Domitius [latine.] DomitiusWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Domitius
    • plebeische gens Romana, unter Augustus, seit 30 v.Chr., patrizisch.
    • Zweige: Calvini, Ahenobarbi
    • Ahenobarbus [plebeische gens Romana, unter Augustus, seit 30 v.Chr., patrizisch.]
      • ["Rotbart"; Cognomen der Domitier]
Stammbaum der Ahenobarbi
 
     
  
L. Ahenobarbus zum Lexikonartikel
  
  
|
  
  
L. Ahenobarbus
  
  
|
  
  
(1) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel (cos. 192)
  
  
|
  
  
(2) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos, suff. 162)
  
   
|
   
  
(3) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos, 122; cens 115)
  
 
__________________|__________________
 
 
|
|
|
 
 
(4) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(tr.pl. 104; cos, 96; cens 32)
(5) L. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos. 94; † 82)
(6) Domitia
Q.Lutatius Catulus († 78)
 
__________________|
   
|
|
   
(7) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(† 81)
Cornelia
(8) L. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos. 54, † 48)
Porcia
(15) Cn. Ahenobarbus
(pr. 54)
  
 
|
   
 
|
   
 
(9) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos. 32, † 31)
  
(16) L.? Ahenobarbus
(pr. 80, † 79)
 
|
   
 
|
   
 
(10) L. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos. 16 v.Chr. † 25 n.Chr.)
Antonia maior zum Lexikonartikel
   
__________________|__________________
  
|
|
|
  
(11) Cn. Ahenobarbus
zum Lexikonartikel(cos. 32 n.Chr. † 40)
Iulia Agrippina
(13) Domitia zum Lexikonartikel
C.Passienus Crispus zum Lexikonartikel
(14) Domitia Lepida zum Lexikonartikel

M.Valerius Messalla Barbatus
zum Lexikonartikel
  
|
    
(12) L. Ahenobarbus Nero zum Lexikonartikel
    
     
  • Ahenobarbi
    • (1) Domitius
      • 240 n.Chr. Prätorianerpräfekt. Wahrscheinlich identisch mit einem Domitius, der 238 nach Gordians Tod durch die Prätorianer hohe Beamte töten ließ.
    • (1b) Lucius Domitius Ahenobarbus
      • Stammvater der Ahenobarbi. Er erwarb das cognomen "Rotbart", weil sich bei einer Begegenung mit den Dioskuren, die ihn mit der Siegesmeldung vom See Regillus (496 v.Chr.) beauftragten, seine Haare rot färbten. (Suet.Nero 1,1)
    • (5) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.1)
      • Lässt 196 v.Chr. als Ädil dem Faun einen Tempel bauen, den er 194 als Prätor einweiht. Als Consul unternimmt er 192 einen Feldzug gegen die Boier. 190 ist er Legat des Konsuls Lucius Scipio gegen gegen Antiochus d. Gr.
    • (5a) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.2)
      • Sohn des gleichnamigen Vaters (5). 172 v.Chr. Pontifex. 169 Teilnehmer einer Gesandtschaft, die die Stärke der Truppen des Perseus erkunden sollte. 162 Consul.
    • (6) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.3)
      • Konsul 122 v.Chr. Bekannt für seine Taten in Gallien, wo die Römer ihre Schutzherrschaft über Massilia und die Haeduer begründen. 115 entfernte er als Censor 32 Mitglieder aus dem Senat. Pontifex.
    • (7) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.4)
      • 96 v.Chr. Consul. 104 v.Chr. tribunus plebis. Sohn des gleichnamigen Vaters (6). Er bringt ein Gesetz durch, das die Ergänzungswahl der Priester dem Volk überträgt. Suet.Nero 2,1 erzählt diese Geschichte irrtümlich von Gnaeus Domitius Ahenobarbus (9), wenn er jedenfalls seine Leistungen in Gallien erwähnt. Zum Dank für dieses Gesetz wählte das Volk ihn zum ersten gewählten Pontifex.
    • (8) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.7)
      • Wahrscheinlich ein Sohn des gleichnamigen Vaters (7). Schwiegersohn des Lucius Cinna, Anhänger des Marius; von Sulla geächtet sammelt er in Africa ein neues Heer; von Pompeius 82 v.Chr. bei Utica besiegt und getötet. (Eutr.5,9)
    • (9) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.9)
    • (10) Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Stb.11)
    • (11) Lucius Domitius Ahenobarbus (Stb.5)
    • (11.1) Lucius Domitius Ahenobarbus (Stb.16)
    • (12) Lucius Domitius Ahenobarbus (Stb.8)
      • 73 v.Chr. Vertreter der Steuerpächter gegen die Oropier. 70 Zeuge im Verresprozess. 61 veranstaltet er als kurulischer Ädil glanzvolle Spiele. 58 Praetor. 54 Consul. 52 söhnt er sich mit Pompeius aus und vertritt im Senat seine Sache. 49 sollte er Statthalter in Gallien werden. Am 21.Febr.49 übergibt er Corfinium an Caesar, bleibt aber sein Gegner. Verteidigt Massilia. Führt am 9. Aug. 48 bei Pharsalos den linken Flügel und fällt auf der Flucht. Vielleicht hat er sich auch als Historiker betätigt und ist der von Aur.Vict.orig.12,1 genannte Domitius.
    • (13) Lucius Domitius Ahenobarbus (Stb.10)
      • Konsul 16 v.Chr. Seit 30 v.Chr. mit der älteren Antonia verheiratet. Großvater des späteren Kaisers Nero. Augustus tadelte ihn wegen seiner übertrieben grausamen Gladiatorenspiele (Suet.Nero 4,1). 22 Aedil. 12 proconsul Africae. Nach 6 Statthalter von Illyricum. Germanenfeldzüge, die ihn am weitesten von allen Römern über die Elbe hinausführten. An der Elbe errichtete er einen Altar für Augustus. Er wurde mit den ornamenta thriumphalia ausgezeichnet. 1 v.Chr. wurde er an den Rhein beordert. Zwischen Ems und Rhein baute er die "pontes longi". Er wurde 1 n.Chr. abberufen und starb 25 n.Chr. Divergierende Würdigung bei Suet.Nero 4 und Vell.2,72,3.
    • (14) Lucius Domitius Ahenobarbus (Stb.12)
      • Der spätere Kaiser Nero (Stb.12)
    • (16) Lucius Domitius Aurelianus = (16) Imperator Caesar Lucius Domitius Aurelianus Augustus Aurelianus
      • Römischer Kaiser 270-275 n.Chr.; am 9. Sept. 214 (od. 215) bei Sirmium geboren. Als Soldat von Valerianus geschätzt. Als Kaiser regiert er im Stil eines orientalischen Potentaten ("dominus et deus"). Außenpolitisch kann er beachtliche Erfolge erzielen. Auch im Innern setzt er mit einer Amnestie für politische Vergehen, einer verbesserten Versorgung von Rom, einer Justizreform, einder Münzreform, der Bekämpfung von Unmoral und Korruption Akzente. Der Senat sinkt zur Bedeutungslosigkeit herab. Das Konsulat begleitete er 271, 274, 275
      • Unter Kaiser Claudius II. Gothicus (268-270) siegt er 269 gegen die Goten.
      • Nach dem Tod des Claudius II. wird er gegen dessen Bruder Quintillus im Sept. 270 von den Truppen in Aquileia zum Kaiser erhoben.
      • Grenzsicherung gegen Vandalen, Sarmaten, verliert aber Dakien an die Goten:
        • 270 wirft Aurelianus die Juthungen (Alamannene) über die Donau zurück.
        • Er schlägt die Sarmaten und Vandalen, die Geiseln und Truppen stellen.
        • Dacien aber überlässt er, soweit es nördlich der Donau liegt, den Goten. Neueinrichtung der Provinz Dacia.
        • 270 kann er die Alamannen zunächst nicht von Oberitalien abwehren. 271 kann er sie in Umbrien vernichtend schlagen.
        • 272 siegen die Römer an der Donau über die Karpen und siedeln sie teilweise an.
      • 270 wird in Ägypten wird ein Aufstand des Firmus niedergeschlagen.
      • In Gallien setzen sich 271 die Erhebungen von Ursupatoren mit der des Gaius Esuvius Tetricus, des bisherigen Statthalters von Aquitanien, fort. 274 kann ihn Aurelianus besiegen und Gallien dem Römischen Reich wieder zurückgewinnen.
      • Im Osten hatte sich die Lage dadurch zugespitzt, dass Zenobia, die Witwe des Septimius Odaenathus, ein autonomes palmyrenisches Reich begründen wollte. Aurelianus kam ihr zunächst entgegen und gestattete ihr ein erbliches Fürstentum. Als sie aber Mitte 271 ein eigenständiges Kaiserreich errichten wollte, marschierte Aurelianus 272 in Syrien ein und besiegt Zenobia. Sie wird auf ihrer Flucht am Euphrat gefangen genommen. 273 werfen die Römer einen Aufstand der Palmyrener nieder und zerstören die Stadt.
      • 274 feiert Aurelianus als "restitutor orbis" oder als "pacator orbis" einen prächtigen Triumph
      • 274 errichtet er zum Schutz gegen Barbareneinfälle die 19 km lange "Aurelianischen Mauer".
      • 274 wird Aurelians Gattin Ulpia Severina zur Augusta erhoben
      • 274 Einführung des orientalischen "Sol invictus", dem er den Sieg über Palmyra zuschrieb, als obersten Staatsgottes. Aurelianus weiht seinen Tempel auf dem Marsfeld am 25. Dez. 274 ein.
      • 275 zog Aurelianus zunächst gegen Gallien und Vindelicien.
      • Es schloss sich unmittelbar ein Feldzug gegen die Perser an, auf dem Aurelianus im Herbst 275 bei Caenophrurium (zwischen Byzanz und Herakleia) einer Verschwörung zum Opfer fiel. Die Soldaten ehrten ihn mit einem Grabmal an der Stelle seines Todes.
  • Calvinus [plebeische gens Romana, Zweig der Domitii]
- Verweise auf das Lexikon:
Agrippina
Antiochos (Ἀντίοχος), Antiochus
Antonia
Bituitus
Caecilius
Claudius
Corbulo
Domitius
Fabii, Fabius
Germanien, Germania , Germani, Germanen (Γερμανία, Γερμανοί)
Hirtuleius
Licinius I.
Marsfeld, Campus Martius
Pallas (Πάλλας Παλλάντος, bzw. Παλλάς, Παλλάδος)
Ruteni, Rutener
Ulpianus, Ulpian