Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Plinius - Titelbeitrag:
Plinius [latine.] PliniusWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • (1) Gaius Plinius Secundus
    • Der Ältere Plinius (Plinius maior). 23 oder 24 n.Chr. in Novumcomum geboren. Der jüngere Plinius ist sein Neffe. Er kam früh nach Rom und wurde in jungen Jahren praefectus alae. Er diente in Germanien. 20 Bücher Germanenkriege sind verloren. Er stand in engem Verkehr zu den Flaviern, besonders zu Vespasianus. Er wurde kaiserlicher Prokurator in Spanien und war zuletzt Flottenkommandant in Misenum. Dabei wurde er Opfer des Vesuvausbruchs 79 n. Chr., worüber sein Neffe berichtet (Plin.ep.6,16; Plin.ep.6,16). Umfangreiches literarisches Werk. Erhalten: "Naturalis Historia", die er 77 n.Chr. Titus überreichte: 36 Bücher mit naturwissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und anthropologischen Inhalten. Sein Stil ist rhetorisch, seine Weltanschauung ist stoisch geprägt. Er pflegt den moralisierenden Ton der Diatribe. Tacitus beruft sich auf seine Geschichtswerke als Quelle (Tac.ann.13,20; u.ö.). Im Mittelalter galt Plinius bis zum Beginn der empirischen Naturwissenschaft als Autorität.
      • Das 1. Buch gibt Auskunft über den Inhalt und die benutzten Quellen (in der Praef.17 spricht er von 100 "exquisiti auctores").
      • 2. Buch: eine mathematisch-physikalische Beschreibung der Welt.
      • 3.-6. Buch: Geographie und Ethnographie.
      • 33.-36. Buch: Kunsteschichte.
    • Verlorene Schriften:
      • De iaculatione equestri
      • De vita Pomponi Secundi
      • Bellorum Germaniae libri XX
      • Studiosus (Anleitung zum Rhetorikstudium)
      • Dubii sermonis libri VIII (Förderung der Sprachreinheit)
      • A fine Aufidii Bassi libri XXXI (Geschichtswerk, das an Aufidius Bassus anknüpft und die Zeit Neros und Vespasians behandelt).
  • (2) Gaius Plinius Caecilius Secundus
    • Der Jüngere Plinius. 61 oder 62 n.Chr. in Comum geboren, lebte bis ca. 114. Er wurde von seinem Onkel, dem Älteren Plinius, adoptiert. Seine Erziehung erfolgte in Rom. Seine Lehrer in der Rhetorik waren Quintilianus und Nicetes Sacerdos. Er stand in naher Beziehung zu Traianus und hatte ein freundschaftliches Verhältnis zu Tacitus. Er bekleidete mehrere Ämter
    • 93 Praetor
    • 100 Konsul
    • 111-112 Kaiserlicher Legat der Provinz Bithynien
    • 112 Statthalter in Bithynien.
    • Werke:
      • Reden (nur Fragmente erhalten)
      • "Panegyricus" auf Traian;
      • Dichtung (Plin.ep.7,4)
      • 9 Bücher mit literarischen Briefen, darunter ein Briefwechsel mit Traianus. In Brief 96 und 97 geht es um die Behandlung der Christen.
- Verweise auf das Lexikon:
Calpurnia
Cassius
Harpocras
Herennius
Iulius III
Kleanthes (Κλεάνθης), Cleanthes
lacus
Misenum
Musonius
Nikomedeia (Νικομήδεια), Nicomedia
Panegyrici Latini, Panegyricus, Panegyrik
Pasiteles
Philon (Φίλων)
Plinius
Quinctius Quintius
Saturnus (Saturnalia)
Septemvir epulonum
Smilax, Σμίλαξ
Solinus
Suetonius, Sueton
Voconius