Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Musa - Titelbeitrag:
Musa [latine.] MusaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Antonius Musa. Arzt z.Zt. des Kaisers Augustus (den er heilte)
Musai (Μοῦσαι, Musen), Musae, Muse, Μοῦσα, Musa [Myth.] MusaiWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Töchter (ursprünglich des Uranos und der Gaia) des Zeus und der Mnemosyne. Geboren sind sie auf dem Olymp.
    Paus.9.29,4: Μίμνερμος δέ, ἐλεγεῖα ἐς τὴν μάχην ποιήσας τὴν Σμυρναίων πρὸς Γύγην τε καὶ Λυδούς, φησὶν ἐν τῷ προοιμίῳ θυγατέρας Οὐρανοῦ τὰς ἀρχαιοτέρας Μούσας, τούτων δὲ ἄλλας νεωτέρας εἶναι Διὸς παῖδας.Mimnermos aber, der Elegien auf den Kampf der Smyrnaier gegen Gyges und die Lyder dichtete, behauptet in seinem Prooimion, die älteren Musen seien die Töchter des Uranos, die von diesen verschiedenen jungeren aber seien Töchter des Zeus (Übersetzung: E.G.)
  • Geboren sind sie auf dem Olymp, so dass sie "olympisch" gennannt werden; aber der eigentliche Musenberg ist der Helikon in Boiotien.
    Hes.theog.1

    Hesiod beginnt in seiner Theogonie seinen Hymnos auf die Musen folgendermaßen:
    Μουσάων Ἑλικωνιάδων ἀρχώμεθ' ἀείδειν,
    αἵ θ' Ἑλικῶνος ἔχουσιν ὄρος μέγα τε ζάθεόν τε

    Sapph.128LP / 90D

    Anruf
    δεῦτέ νυν ἄβραι Χάριτες καλλίκομοί τε Μοῖσαι 
    Kommt nun, ihr zarten Chariten, mit schönen Haaren ihr Musen!
    [Übersetzung E.Gottwein]

    F.v.Schiller: (Über das Pathetische)

    An die Muse
    Was ich ohne Dich wäre, ich weiß es nicht - aber mir grauet,
         Seh' ich, was ohne Dich Hundert' und Tausende sind.

    • Ursprünglich unterscheidet man nur die drei Musen: Melete, Mneme und Aoide. Später ist die Neunzahl üblich:
      75
      76
      77
      78
      79
      [Hes.theog.75-79: ...] Μοῦσαι [...], Ὀλύμπια δώματ' ἔχουσαι,
      ἐννέα θυγατέρες μεγάλου Διὸς ἐκγεγαυῖαι,
      Κλειώ τ' Εὐτέρπη τε Θάλειά τε Μελπομένη τε
      Τερψιχόρη τ' Ἐρατώ τε Πολύμνιά τ' Οὐρανίη τε
      Καλλιόπη θ'· ἣ δὲ προφερεστάτη ἐστὶν ἁπασέων.
      Kleio
      Euterpe
      Thaleia
      Geschichte
      Lyrik
      Komödie
      Melpomene
      Terpsichore
      Erato
      Tragödie
      Tanz
      Liebeslyrik
      Polyhymnia
      Urania
      Kalliope
      Gesang
      Sternkunde 
      Epik
      Apollod.1,3,1: Ζεὺς [...] ἐκ δὲ Μνημοσύνης (γεννᾷ) Μούσας, πρώτην μὲν Καλλιόπην, εἶτα Κλειὼ Μελπομένην Εὐτέρπην Ἐρατὼ Τερψιχόρην Οὐρανίαν Θάλειαν Πολυμνίαν.
      • Merkworte:
        • TUM PECCET (Terpsichore; Urania, Melpomene, Erato, Calliope, Clio,  Euterpe, Thaleia 
        • Kleiometerthal, Euer Urpokal 
- Verweise auf das Lexikon:
Musa
Pompeii, Pompeji