Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Annona - Titelbeitrag:
Annona [latine.] AnnonaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Die auf das Jahr ("annus") berechnete Versorgung der römischen Bevölkerung mit Getreide. Dazu gehörten
    • Import, besonders aus den Provinzen Sizilien, Afrika und Spanien, nachdem der Anbau in Italien den Bedarf nicht mehr deckte. Für die Beschaffung in den Provinzen sorgten die jeweiligen Statthalter.
    • Bevorratung: Das aufgekaufte Getreide wurde zuerst in Puteoli zwischengelagert, um anschließend an den Quaestor Ostiensis nach Ostia geliefert zu werden. Seit Kaiser Claudius war ein Procurator portus Ostiensis zuständig.
    • Verbilligte Abgabe (largitio) auf Staatskosten, die der Versorgung der bedürftigen Bevölkerung und der Preisgestaltung diente. Die Regelung erfolgte durch die "Leges frumentariae".
      • annona: Bedarfsdeckung
      • frumentatio: Abgabe des Getreides entsprechend den Empfangslisten und Überwachung der Empfangslisten.
  • Die "cura annonae"
    • wurde ursprünglich von den Aedilen wahrgenommen.
    • Zeitweise waren besondere Kommissare mit der cura annonae betraut, so 104 v.Chr. Scaurus und 57 Pompeius. Seit 22 v.Chr. wurde die von Augustus persönlich überwacht.
    • Zwischen 8-14 n.Chr.setzte Augustus einen eigenen "Praefectus annonae" (ἔπαρχος εὐθυνίας) aus dem Ritterstand dafür ein, dessen Amtsbereich sich mit der Zeit auf die Gesamtversorgung der Stadt mit Lebensmitteln, die polizeiliche Aufsicht und die zugehörige Gerichtsbarkeit ausweitete (Sen.brev.18f.). In seinem Dienst standen viele Helfer (adiutores, curatores, dispensatores, mensores, horrearii, tabularii,...) und verschiedene Vereine (wie z.B. navicularii, caudicarii, saccarii). Z.B. war Gaius Turranius praefectus annonae unter Kaiser Tiberius (Tac.ann.1,7).
  • Aur.Vict.Epit.1,4; Vir.ill.19,2 (Getreideteuerung von 491 v.Chr.); Aur.Vict.Caes.4,3 (von Caligula verursachter Mangel); Petron.44,1; Petron.44,11; Petron.44,15; Suet.Claud.18,1f; Suet.Nero 45; Tac.ann.1,2; Tac.ann.1,7; Tac.ann.4,6;
Annona [Myth.] AnnonaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Personifikation des in Rom verfügbaren jährlichen Kornvorrats. In dem Amt des "Praefectus annonae" hatten sich besonders verschiedene Minucier bewährt, später einzelne Kiaser. In der Literatur wird Annona kaum gewürdigt, wohl auf Inschriften und Münzen. Anfangs in Verbindung mit Ceres. Füllhorn (copiae cornu) und Getreidescheffel (modius) sind Symbole von ihr.
- Verweise auf das Lexikon:
Annona
Annona
Copia
Largitio