Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Menandros (Μένανδρος), Menander - Titelbeitrag:
Menander Comicus (Men.), (Μένανδρος), Menandros [graeca.] MenanderWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Epit. = Epitrepontes 
  • Georg. = Geôrgos 
  • Her. = Hêrôs 
  • Inc.  = Fabula incerta 
  • Kith. = Kitharistês 
  • Kol. = Kolax 
  • Kon. = Kôneazomenai 
  • Mis. = Misoumenai 
  • Mon. = Monostichoi
  • Per. = Perinthia 
  • Phasm. = Phasma
  • Pk. = Perikeiromenê 
  • Sam. = Samia
Menander, (Μένανδρος), Menandros [graeca.] MenanderWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Menander Rhetor (Men.Rh.)
  • Menander Ephesius Historicus (Men.Eph.)
  • Menander Protector Historicus (Men.Prot.) 
Menandros (Μένανδρος), Menander [graeca.] MenandrosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • (1) Menandros
    • Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Er entkam 413 der Niederlage der Athener auf Sizilien und nahm an der Schlacht bei Aigospotamoi teil.
  • (2) Menandros
    • Der Sohn des Diopeithes und nach Aristophanes der bedeutendste griechische Komödiendichter. Sein Geburtsjahr 343/342 ist nicht gesichert. Bereits sein Onkel Aleis war Komödiendichter. Er ist Zeitgenosse Epikurs und Schüler des Theophrastos. Im Peiraieus bewohnte er mit der Hetäre Glykera eine Villa. Er war mit Demetrios Phalereus befreundet. Einem Ruf des Ptolemaios I. folgte er nicht, sondern blieb in Athen. Angeblich ertrank er beim baden im Peiraieus (293/292). Er greift gern auf Euripides zurück; seine Dezenz hat ihm viele Freunde gemacht. Kunstvoll ist seine Durchführung der Anagnorisis.
    • 324 wurde sein erstes Stück aufgeführt (Ὀργή).
    • 316/315 erster von insgesamt acht Siegen. Von seinen mehr als hundert Stücken haben sich zum Teil beträchtliche Stücke erhalten. Terenz ("dimidiatus Menander")und Plautus haben ihn als Vorlage benutzt; ebenso Caecilius, Luscius, Turpilius und Atilius.
    • Die Menandertitel neuerer Funde sind: Γεωργός, Περικειρομένη, Κόλαξ, Ἐπιτρέποντες, Ἥρως, Σαμία.
    • 758 Monostichoi, deren Echtheit z.T. fraglich ist.
  • (3) Menandros
    • Griechisch-indischer König um 100 v.Chr.
  • (4) Menandros
    • Menander von Ephesos, Historiker, der über Könige bei Griechen und Nichtgriechen schrieb.
  • (5) Menandros
    • Rhetor zur Zeit des Hermogenes (unter Marcus Aurelius). Er verfasst Scholien zu Demosthenes und Aristeides' Panathenaikos. Außerdem werden ihm zwei Abhandlungen zugeschrieben.
Menandros (Μένανδρος), Menander [graeca.] MenandrosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • (1) Menandros
    • Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg (Thuk.7,16-69; Xen.Hell.2,1,26; Diod.Sic.13,13; Plut.Nik.20)
    • 413 entkommt er der Niederlage der Athener auf Sizilien
    • 405 nimmt er Heerführer an der Schlacht bei Aigospotamoi teil.
  • (2) Menandros
    • Der Sohn des Diopeithes, Vertreter der "Neuen Komödie" und nach Aristophanes der bedeutendste griechische Komödiendichter. Sein Geburtsjahr 343/342 ist nicht gesichert. Bereits sein Onkel Aleis war Komödiendichter. Er ist Zeitgenosse Epikurs und Schüler des Theophrastos. Im Peiraieus bewohnte er mit der Hetäre Glykera eine Villa. Er war mit Demetrios Phalereus befreundet. Einem Ruf des Ptolemaios I. folgte er nicht, sondern blieb in Athen. Angeblich ertrank er beim baden im Peiraieus (293/292). Er greift gern auf Euripides zurück; seine Dezenz hat ihm viele Freunde gemacht. Kunstvoll ist seine Durchführung der Anagnorisis.
    • 324 wurde sein erstes Stück aufgeführt (Ὀργή).
    • 316/315 erster von insgesamt acht Siegen. Von seinen mehr als hundert Stücken haben sich zum Teil beträchtliche Stücke erhalten. Terenz ("dimidiatus Menander")und Plautus haben ihn als Vorlage benutzt; ebenso Caecilius, Luscius, Turpilius und Atilius.
    • Die Menandertitel neuerer Funde sind: Γεωργός, Περικειρομένη, Κόλαξ, Ἐπιτρέποντες, Ἥρως, Σαμία.
    • 758 Monostichoi, deren Echtheit z.T. fraglich ist.
    • Sein Grab an der Straße vom Peiraieus in die Stadt gehörte dort zu den berühmtesten Gräbern (Paus.1,2,2).
  • (3) Menandros
    • ca. 100 v.Chr. griechisch-indischer König. Nach indischen Quellen wird er buddhistisch. Er dringt bis zum westlichen Ganges (Pataliputra) vor.
  • (4) Menandros
    • Menander von Ephesos, Historiker, der über die Taten der Könige bei Griechen und Nichtgriechen schrieb. Von Iosephus als Quelle benutzt.
  • (5) Menandros
    • Rhetor zur Zeit des Hermogenes (unter Marcus Aurelius). Er verfasste Scholien zu Demosthenes und zu Aristeides' Panathenaikos. Außerdem werden ihm zwei Abhandlungen zugeschrieben.
  • (6) Menandros
    • Magnesier, Hetairos und Feldherr Alexanders d.Gr. und des Antigonos (Arr.4,13,7 - 7,24,1; Plut.Eum.9).
    • 323 erhält er in der Reichsordnung von Babylon Lydien als Satrapie.
  • (7) Menandros
    • Ein weiteres Mitglied in der edlen Feldherrnschar Alexanders d.Gr. (Plut.Alex.57)
  • (8) Menandros
    • Laodikeer, Feldherr des Mithradates (Plut.Luc.17; App.Mithr.117)
- Verweise auf das Lexikon:
Afranius
Baktrien (Βακτριανή), Bactria, Bactriana
Caecilius
Diopeithes (Διοπείθης)
Komödie
Lydien (ἡ Λυδία), Lydia
Menander, (Μένανδρος), Menandros
Menandros (Μένανδρος), Menander
Menandros (Μένανδρος), Menander
Plautus
Pompeii, Pompeji
Terentius