Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Lex - Titelbeitrag:
ius > caput > fas > lex > Recht [latine.] ius >Websuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
> caput > fas > lex > Recht
ius  > caput > fas > lex > Recht
  • ius publicum "ius civitatis",
    • Das "Öffentliche Recht", das Rechte und Pflichten der Magistratur gegenüber den Bürgern und die Rechte und Pflichten des Bürgers (civis natus) gegenüber Bürgerschaft und Staat festlegte. Es ist "ius civitatis" (vgl. civitas).
      • iura publica: 
        • ius libertatis: Persönliche Freiheitsrechte und Schutz vor Strafen. Dazu gehört das
        • ius auxilii: der Anspruch auf Hilfeleistung
        • ius suffragii: Aktives Stimmrecht in den verschiedenen comitia
        • ius honorum: Passives Stimmrecht für (seit 300 v.Chr.) alle honores
        • ius provocationis: Das Recht gegen Entscheidungen der Verwaltung an das Volk zu appellieren
        • ius sacrorum: Das Recht zur Teilnahme an öffentlichen und privaten Kulthandlungen
      • ius trium liberorum: Um der Kinderarmut vorzubeugen, gewährte der Kaiser Vätern mit mindestens drei Kindern gewisse Privilegien, z.B. das Recht auf vorzeitige Beförderung. (Plin.epist.6,11; Plin.epist.10,2; Plin.epist.10,94; Plin.epist.10,95)
  • ius privatum
    • Das "Bürgerliche Recht" oder "Zivilrecht" regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander. Es ist  "Ius Quiritium".
      • iura privata
        • ius conubii
          • Das Recht nach römischem Recht eine Ehe zu schließen
        • ius commercii oder ius Quiritium:
          • Das Recht, Geschäftsverträge abzuschließen und durch Geschäfte oder Erbschaft Eigentum zu erwerben.
          • Freigelassene erhalten zunächst das Latinische Bürgerrecht. Erst durch Verleihung des ius Quiritium werden sie zu Vollbürgern (cf. Plin.epist.10,5)
  • ius gentium:
    • Im Unterschied zum ius civile regelt das ius gentium die Rechtsbeziehungen zwischen Fremden oder zwischen Römern und Fremden, soweit sie in Rom gerichtlich anhängig wurden.
  • ius societatis amicitiaeve:
    • Das Recht auf Schutz und Hilfe, das fremde Völker als socii oder "amici populi Romani" gegenüber den Römern hatten (z.B. Liv.5,35,4)
  • ius Italicum:
Lex [latine.] LexWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Lex
  • Die römische Gesetzgebung hat eine lange Geschichte. Ein erster wesentlicher Schritt war die Entwicklung der Zwölftafelgesetze (451 v.Chr.), die die Gerichtsbarkeit während der gesamten republikanischen Zeit beeinflussten. Eine lex publica ist das Ergebnis einer Verhandlung (actio) der Magistratur (magistratus) mit dem populus (agere cum populo): Ablauf: 1. legislatio: Bekanntmachung des Antrages; 2. legis rogatio: Einbringung des Antrages in der Volksversammlung und Beschluss; 3. publicatio legis: Bekanntmachung des Gesetzes.
    Einzelbeispiele:
    • lex Acilia Rubria (123 v.Chr.) > Repetundenprozess  > M'. Acilius Glabrio
    • lex Publilia Voleronis (471 v.Chr.)  ut magistratus plebei comitiis tributis crearentur  (Liv.2,55)
    • lex Calpurnia (149 v.Chr.) > Repetundenprozess
    • lex Carnuleia (445 v.Chr.)  > Plebeier er halten das ius conubii mit Patriziern
    • Lex Iulia iudiciorum publicorum
      • Regelung der Kriminalgerichtsbarkeit
    • Leges Liciniae Sextiae > C.Licinius Stolo (drei rogationes Liciniae Sextae zwischen 377-366 v.Chr.)
      • uti alter consulum ex plebe crearetur
      • de modo agrorum, ne quis plus quingenta iugera agri publici possideret
      • de aere alieno: ut deducto eo de capite, quod usuris pernumeratum esset, id quod superesset, triennio aequis portionibus persolveretur (Liv.6,35)
    • Lex Ogulnia: Vollständige Gleichstellung der Plebs 300 v.Chr.
    • Lex Papia Poppaea
      • 9 n.Chr.; das Gesetz benachteiligte kinderlose Personen nach dem Erbrecht.
    • Lex Plotia (Plautia) de vi
      • 78 v.Chr. vom Volkstribunen Plautius (Sall.Cat.31,4)
    • lex sacrata
      • (494 v.Chr.) gesteht der plebs "tribuni plebis" (mit zwei plebeischen Aedilen) zu. Die Volkstribune haben das Vetorecht ("ius intercessionis") ut plebi sui magistratus essent sacrosancti, quibus auxilii latio adversus consules esset, neve cui patrum capere eum magistratum liceret  (Liv.2,33)
    • lex Terentilia (462 v.Chr.) ut V viri legibus de imperio consulari scribendis crearentur (Liv.3,9): Durch die Niederschrift des Konsularrechtes sollte Missbrauch verhindert werden.
    • lex Valeria
      • (503 v.Chr.)  > Publicolane quis magistratus civem Romanum adversus provocationem necaret neve verberaret)
    • leges Valeriae Horatiae
      • (449 v.Chr.) Sie geben den plebiscita (Beschlüssen der Tributskomitien) Gesetzeskraft (iussus populi = lex) (Liv.3,55)
        • ut quod tributim plebs iussisset, populum teneret
        • ut qui tribunis plebis aedilibus nocuisset, eius caput Iovi sacrum esset
        • ne quis ullum magistratum sine provocatione crearet (Liv.3,55)
    • Lex Villia annalis (187 v.Chr.) > Ämterlaufbahn
Recht > fas > ius > lex [latine.] RechtWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Recht > fas > ius > lex
Recht > fas > ius > lex
  • Ursprünglich verfügen nur die Patrizier über die Kenntnis des Rechts. Durch die 12-Tafeln (451 v.Chr.) werden die Gesetze, 312 v.Chr. die Prozessformeln veröffentlicht. Der erste öffentliche Rechtslehrer war Ti. Coruncanius. Die geltenden Kaiserkonstitutionen wurden im Codex Theodosianus (438) und im Corpus Iuris Civilis (529 n.Chr.) gesammelt
    • Rechtsquellen: 
      • Der "mos maiorum" (Gewohnheitsrecht)
      • die "leges rogatae" und "plebis scitae" (Beschlüsse der Volksversammlung
      • "Senatus consulta" (Senatsbeschlüsse)
      • "edictum praetorum" (Entscheidungen der Praetoren)
      • "ius civile" (Recht, das gegenüber römischen Bürgern angewendet wurde)
      • "ius gentium" (Recht, das gegenüber den "peregrini" angewendet wurde)