Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Adrastos (Ἄδραστος) - Titelbeitrag:
Adrastos (Ἄδραστος) [Myth.] AdrastosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • König von Argos, Sohn des Talaos und der Lysimache (Apollod.3,12,5,9; Apollod.1,9,13; Apollod.3,6,1,2).Von seiner Gattin Amphithea hatte er die Töchter Argeia, Hippodameia, Deipyle, Aigialeia und die Söhne Aigialeus und Kyanippos (Apollod.1,9,13,2). Wegen innerer Zwistigkeiten zwischen den Proitiden, Melampodiden und Biantiden musste er aus Argos nach Sikyon fliehen, wo er den kinderlosen König Polybos beerbte. Dort soll er auch die Pythischen Spiele gestiftet haben. Dann kehrte er als nach Argos zurück. Seine Schwester Eriphyle gabe er Amphiaraos zur Frau. Weil ihn ein Orakel aufgefordert hatte, seine Töchter einem Löwen und einem Eber zu verheiraten, gab er Argeia dem aus Theben vertriebenen Polyneikes zur Frau, der einen Löwen im Schild führte; seine Tochter Deipyle gab er dem Tydeus, der einen Eber im Schild führte und wegen eines Mordes von Kalydon nach Argos gekommen war. Weil er beide wieder in ihre Rechte einsetzen wollte, unternahm er zuerst zugunsten des Polyneikes den Zug der "Sieben gegen Theben". Die Anführer waren Adrastos, Amphiaraos, Kapaneus, Hippomedon, Parthenopaios, Tydeus und Polyneikes. Alle Fürsten außer Adrastos selbst fielen vor Theben. Erst die Kinder der Gefallenen, die "Epigonen", eroberten Theben in einem zweiten Feldzug.
  • Adrastos war wegen seiner "honigsüßen Stimme" sprichwörtlich geworden (Tyrt.9,8D; Plat.Phaidr.269a, wo Platon auf einen unbekannten zeitgenössischen Politiker anspielt).
    Zenob.1,30: Ἐτεοκλῆς γὰρ καὶ Πολυνείκης μετὰ τὴν ἀπώλειαν τοῦ ἰδίου πατρὸς Οἰδίποδος τὴν βασιλείαν Θηβῶν παραλαβόντες, περὶ ταύτης συντίθενται πρὸς ἀλλήλους, καὶ αὐτοῖς δοκεῖ τὸν ἕτερον παρ’ ἐνιαυτὸν ἄρχειν, καὶ οὕτως κατ’ ἔτος τὴν βασιλείαν ἀμείβεσθαι. Ἄρξαντος οὖν Ἐτεοκλέους καὶ μὴ βουλομένου τῷ ἀδελφῷ τὴν βασιλείαν παραδοῦναι μετὰ τὴν τοῦ χρόνου παρέλευσιν, Πολυνείκης ἐφυγαδεύθη, καὶ πρὸς Ἄργος ἀφικόμενος τοῖς τοῦ Ἀδράστου βασιλείοις προσεπέλασε νύκτωρ, καὶ προστυχὼν ἐκεῖσε τῷ Τυδεῖ φεύγοντι ἐκ Καλυδῶνος δι’ ὃν εἰργάσατο φόνον, συνάπτει μάχην. Γενομένης δὲ βοῆς Ἄδραστος ἐπιφανεὶς τούτους διέλυσε. Καὶ λογίου τινὸς ἀναμνησθεὶς λέγοντος αὐτῷ, κάπρῳ καὶ λέοντι τὰς θυγατέρας συζεῦξαι, ἀμφοτέρους εἵλετο νυμφίους· εἶχον γὰρ ἐπὶ τῶν ἀσπίδων ὁ μὲν προτομὴν λέοντος, ὁ δὲ κάπρου. Ὑπέσχετο οὖν καὶ ἀμφοτέρους εἰς τὰς ἰδίας ἀποκαταστῆσαι πατρίδας. Καὶ πρῶτον ἐπὶ Θήβας στρατεύει, ἔνθα τῶν ἀρίστων Ἀργείων πεσόντων μόνος διέφυγεν Ἄδραστος. Τοὺς δὲ νεκροὺς αὐτῶν ἀτάφους τῶν Θηβαίων ῥιψάντων καὶ μὴ διδόντων ταφῇ, οἱ τῶν ἀποθανόντων παῖδες πρὸς τὸν τοῦ Ἐλέου καταφυγόντες βωμὸν τοὺς νεκροὺς ἐξῄτουν. Ἀθηναίων δὲ στρατευσάντων, οἱ νεκροὶ δίδονται. Ὅτε καὶ Εὐάδνη ἡ τοῦ Καπανέως γυνὴ ἑαυτὴν τῇ πυρᾷ βαλοῦσα τῷ τοῦ ἀνδρὸς συγκατεκαύθη νεκρῷ. Μετὰ δὲ χρόνους οἱ τῶν ἀπολομένων Ἀργείων παῖδες ἐπὶ Θήβας ἐστρατεύσαντο, τὸν τῶν πατέρων θάνατον βουλόμενοι τιμωρήσασθαι. Τειρεσίου δὲ τοῦ μάντεως θεσπίσαντος Θηβαίοις τὴν νίκην ἐπ’ Ἀργείοις κεῖσθαι, δρασμὸν ἐπενόησαν· καὶ στέλλουσι μὲν πρέσβεις πρὸς Ἀργείους, αὐτοὶ δὲ νυκτὸς τὴν πόλιν καταλιπόντες, φυγάδες ᾤχοντο. Εἰσίασιν οὖν εἰς τὴν πόλιν Ἀργεῖοι, καὶ τὰ ταύτης τείχη καθελόντες τὴν λείαν συνήθροισαν. Eteokles und Polyneikes übernahmen, nach dem Verlust ihres Vaters Oidipus, die Königsherrschaft in Theben. Sie einigen sich darüber so und beschließen, dass jeder von beiden ein Jahr lang herrschen solle und sich so jährlich in der Herrschaft abzuwechseln. Als Eteokles nun geherrscht hatte, aber nach Ablauf der Zeit die Macht seinem Bruder nicht übergeben wollte, ging Polyneikes in die Verbannung. Er kam nach Argos, näherte sich nachts dem Herrschersitz des Adrastos, trifft zufällig auf Tydeus, der wegen eines Mordes, den er begangen hatte, aus Kalydon dorthin geflohen war, und geriet mit ihm in einen Kampf. Auf den Lärm hin erschien Adrastos und söhnte sie aus. Da erinnerte er sich an einen Götterspruch, er solle seine Töchter mit einem Eber und einem Löwen vermählen, und wählte beide zum Bräutigam. Denn der eine führte einen Löwen, der andere einen Eber im Schild. Er versprach nun beiden sogar, sie in ihre Heimat zurückzubringen. Zunächst zieht er gegen Theben. Dort fielen die Fürsten der Argiver, nut Adrastos kam davon. Als aber die Thebaner ihre Toten unbestattet hinwarfen und ihnen ein Grab vorenthielten, nahmen die Kinder der Toten ihre Zuflucht zum Altar des Eleos (Mitleids) und forderten die Herausgabe der Toten. Erst als die Athener heranrücken, werden die Toten übergeben. Damals warf sich auch Euadne, die Gattin des Kapaneus, auf den Scheiterhaufen ihres Mannes und verbrannte zusammen mit dessen Leichnam. Nach Jahren zogen die Kinder der gefallenen Argiver gegen Theben und wollten den Tod ihrer Väter rächen. Als der Seher Teiresias den Thebanern weissagte, der Sieg werden den Argivern zufallen, sannen sie auf Flucht. Sie schicken zwar Gesandte zu den Argivern, in der Nacht aber verließen sie die Stadt und flohen eilends. Die Argiver dringen nun die Stadt ein, schleiften ihre Mauern und machten reiche Beute. (Üb.: E.G.)
    • Heros der Stadt Adrasteia in Mysien. (Apoll.Rhod.1,1116). Vielleicht identisch mit dem Vater der Eurydike.
    • Vater der Eurydike, Gattin des Ilos, dem sie den Laomedon gebar (Apollod.3,12,3,7).
Adrastos (Ἄδραστος) Adrestos (Ἄδρηστος) Adrastus [graeca.] AdrastosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • (1) Adrastos
    • Sohn des Phrygerkönigs Gordias und Enkel des Midas (Herod.1,45: Ἄδρηστος δὲ ὁ Γορδίεω τοῦ Μίδεω). Er tötet nach der Erzählung des Herod.1,34-45 ohne Absicht seinen Bruder, verlässt seine Heimat und wird von dem Lyderkönig Kroisos entsühnt. Um das Unglück voll zu machen tötet er noch einmal ohne Absicht Atys, den Sohn des Kroisos, den er auf der Jagd bewachen sollte. Über so viel Unglück verzweifelt er an seinem Leben und bringt sich um.
- Verweise auf das Lexikon:
Adrastos (Ἄδραστος)
Adrastos (Ἄδραστος) Adrestos (Ἄδρηστος) Adrastus
Aigialeia (Αἰγιάλεια), Aegialea
Aigialeus (Αἰγιαλεύς), Aegialeus
Amphithea (Ἀμφιθέα)
Areion, Arion, Ἀρείων, Ἀρίων
Argeia (Ἀργεία)
Arion (Ἀρίων)
Deïpyle (Δηϊπύλη)
Demonassa
Epigonen
Eteokles (Ἐτεοκλῆς)
Hippodameia (Ἱπποδάμεια), Hippodamia
Hippomedon (Ἱππομέδων)
Hipponoos (Ἱππόνοος)
Idmon (Ἴδμων, ονος)
Kyanippos (Κυἀνιππος), Cyanippus
Lysimache (Λυσιμάχη)
Melanippos (Μελάνιππος), Melanippus
Midas (Μίδας, Μίδης)
Molos, Molus (Μόλος, Μῶλος)
Mysien (ἡ Μυσία), Mysia
Polyneikes, Πολυνείκης, Polynices
Sieben gegen Theben
Thersandros (Θέρσανδρος), Thersander
Tydeus, Τυδεύς